Modellprojekt Onboarding: Praxisbegleitung neuer Mitarbeiter*innen
Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,
Die Arbeit in der Pflege kann menschlich so erfüllend sein wie kaum eine andere berufliche Tätigkeit. Sie stellt Sie aber auch Tag für Tag vor große Herausforderungen. Ihr Engagement, Ihre Fähigkeiten und Ihre Flexibilität sind ständig gefragt. Ihr Handeln und Ihr Auftreten tragen wesentlich dazu bei, wie die Caritas Altenhilfe von den Menschen, die Sie betreuen und deren Angehörigen erlebt wird. Wir danken Ihnen sehr für Ihren Einsatz. Aber nicht immer läuft alles optimal, das ist uns klar. Sie stehen oftmals unter Druck, statt einem fröhlichen guten Morgen erwarten Sie mitunter auch genervte Kolleg*innen. Der Dienstplan kann manchmal nicht nach Ihren Bedürfnissen gestaltet werden und auch Hilferufe in Ihren freien Zeiten tragen sicher nicht zur allgemeinen Arbeitszufriedenheit bei. Wir wissen um die großen Anforderungen im Pflege-Beruf und möchten deshalb dazu beitragen, dass sich die Arbeitsbedingungen verbessern. Das tun wir auch, um neue Kolleg*innen zu gewinnen, die unsere Teams entlasten und bereichern können. Und hier wollen wir nun mit dieser Modellausschreibung ansetzen.
Im Moment suchen wir händeringend neues Personal. Dabei ist uns aber auch aufgefallen, dass uns mehr als die Hälfte der neuen Mitarbeiter*innen in den ersten beiden Jahren wieder verlässt. Das soll und kann nicht so bleiben. Deshalb wollen wir modellhaft etwas Neues ausprobieren. Dafür suchen wir eine oder mehrere Einrichtungen der Caritas Altenhilfe, die sich bereit erklären über den Zeitraum von einem halben Jahr (oder länger??) ideale Startbedingungen versucht für jede*n Kolleg*in zu schaffen. So möchten wir dazu beizutragen, dass sich die Neuen vom ersten Tag an wohl fühlen und die bestmögliche Einführung in ihren neuen Arbeitsplatz erhalten. Damit sie dauerhaft bleiben und dadurch auch Entlastung aller beitragen können.
Jede Modelleinrichtungen bzw. jedes Modellteams erhält ein Stundenkontingent, das für die Freistellung eines Mentors genutzt werden soll. Darunter stellen wir uns eine Person aus Ihrem Team vor, die vom ersten Tag an die Neuen begrüßt, in die tägliche Arbeitspraxis einführt und bei allen Fragen und Problemen hilfreich zur Seite steht. Die Hürden, die sich dabei zeigen sollen dokumentiert und systematisch abgebaut werden.
Die Mentoren werden von durch externes Coaching sowie einer Arbeitsgruppe bestehend aus …. unterstützt. Die Erfahrungen und modellhaft entwickelten Strukturen sollen dann allen Einrichtungen zur Verfügung gestellt werden.
Sie merken, hier geht es nicht um theoretische Prozessabläufe, sondern um die Gestaltung einer menschlichen und kollegialen Praxis, die uns allen gut tut. Wir sind entschlossen die Willkommens- und die Feedbackkultur in der Caritas Altenhilfe zu verbessern. Dialog, Austausch und Achtsamkeit im Umgang miteinander sollen gefördert und verbessert werden. Wenn Sie Lust haben bei unserem Modell mitzuwirken, melden Sie sich bis zum …. bei …..
Unterschrift GF sowie Kommunikation und Personal